Berlin. Kirchen und Religionsgemeinschaften haben nach Worten des emeritierten Bamberger Erzbischofs Ludwig Schick die Aufgabe, mit der Verkündigung des einen Gottes Nationalismus und Populismus zu verhindern. Das sagte er bei der Verleihung des Maximilian-Kolbe-Werk-Preises.
„Wir können von den 68ern manches lernen“, so Erzbischof em. Ludwig Schick. „Das, was sich damals tat, könnte uns heute helfen, als Christen und Kirche neu zu beginnen und unseren Beitrag zu einer besseren Welt zu leisten, die Zukunft hat für uns heute und für die künftigen Generationen.“
Ingolstadt. Der emeritierte Bamberger Erzbischof Ludwig Schick ruft zum „Dialog der Wahrheit und der Liebe“ mit dem Islam auf. Die Gottesmutter Maria werde im Koran an vielen Stellen genannt und hoch geehrt.
Vom 4. November 2023 bis 30. Januar 2024 präsentiert die Sonderausstellung im Diözesanmuseum die tiefe Verwurzelung des Karmeliterordens in Bamberg, seine bewegte Geschichte und seine tiefgreifende Spiritualität.
„Lobt Gott für all seine Geschöpfe“ – mit diesem Zitat des hl. Franz von Assisi beginnt Papst Franziskus sein Apostolisches Mahnschreiben „Laudate Deum“ zu den aktuellen Herausforderungen des Klimawandels. Eine Analyse von Umweltreferent Sebastian Zink.
Bamberg. Das Erzbistum Bamberg trauert um Alois Berner, den Wegbereiter der Partnerschaft mit dem Bistum Thiès im Senegal. Er starb am 30. September 2023 im Alter von 85 Jahren.
Bamberg. Das Erzbistum Bamberg trauert um den langjährigen Geschäftsführer des Heinrichs-Verlags, Hans Ramer, der völlig unerwartet im Alter von 65 Jahren gestorben ist.
Bergisch Gladbach. Der Mangel an Gebetsleben und nachlassende Frömmigkeit führen nach Worten des emeritierten Bamberger Erzbischofs Ludwig Schick zu sinkendem sozialen Engagement und mehr Egoismus in der Gesellschaft.
Bamberg. Der emeritierte Bamberger Erzbischof Ludwig Schick hat dem Erzbischof von Erbil, Bashar Warda, Beileid und Mitgefühl nach dem tragischen Unglück in Ninive übermittelt. Bei einem Feuer auf einer Hochzeitsfeier in der irakischen Stadt waren über 100 Menschen ums Leben gekommen.
Bamberg. Die Einheit der Christenheit dient nach Worten des emeritierten Bamberger Erzbischofs Ludwig Schick auch dazu, Gesellschaft und Politik zur Einheit zu führen. „Die Einheit der Kirche ist nicht Selbstzweck, sondern soll die Einheit der Welt bewirken“, sagte Schick auf einem Symposion der Universität Bamberg zum Konzil von Nizäa im Jahr 325.