Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen

Nachrichtenübersicht

  • 06.11.2015
Erzbischof Schick im Interview mit Radio Vatikan

Wie lernt man Bischof zu sein?

„Christus Dominus – über die Hirtenaufgabe der Bischöfe in der Kirche“

Im Dekret „Christus Dominus“ über den Dienst der Bischöfe des Zweiten Vatikanischen Konzils, das am 28. Oktober 2015 sein 50-jähriges Bestehen feiert, geht es eigentlich gar nicht so sehr um die rechtliche Gewalt, sondern es geht um den Bischof, der Hirte genannt wird, und der seinen Hirtendienst ausüben soll in der Verkündigung des Wortes Gottes, in der Feier der Sakramente und natürlich auch im karitativen Bereich. Den dreifachen Dienst soll er in seiner Diözese, aber auch in der ganzen Weltkirche ausüben.

von Maike Bruns

mehr


  • 03.11.2015
TelefonSeelsorge

Ein Erfolg der leisen Töne

Erzbischof Ludwig Schick zu Besuch bei der Bamberger TelefonSeelsorge

Bamberg. (bbk) 60 Jahre TelefonSeelsorge in Deutschland. 60 Jahre anonyme Hilfe für verzweifelte Menschen. Anlass genug, um der TelefonSeelsorge, deren Wirken sich vornehmlich hinter geschlossener Tür abspielt, Aufmerksamkeit zu schenken. Mit einem Aktionstag, organisiert von der TelefonSeelsorge Deutschland, waren gestern evangelische und katholische Bischöfe im ganzen Bundesgebiet eingeladen, eine der 105 Telefon-Seelsorgestellen zu besuchen, um sich ein Bild von der Arbeit der Ehrenamtlichen zu machen. Im Zentrum der Gespräche stand die Alltagswirklichkeit der Gespräche am Telefon und der Praxis der Chatberatung.

von Maike Bruns

mehr


  • 14.08.2015
katholisch.de

Weltkirche in neuem Glanz

Konferenz Weltkirche hat ihr Online- Angebot weiterentwickelt

Ab Montag, den 10. August 2015, erscheint das katholisch.de-Partnerportal „weltkirche.katholisch.de“ in neuer Aufmachung: Nicht nur das Design der Seite wurde überarbeitet, auch die Nutzung für Handys, Smartphones und Tablets wurde optimiert.

von Internetportal katholisch.de

mehr


  • 16.04.2015
Projektgruppe Öffentlichkeitsarbeit - Fortbildungen für Pfarrgemeinderäte -

„Nutzungsrechte für Texte, Fotos und Noten in Internet und Publikationen sowie in Gottesdiensten und bei pfarrlichen Veranstaltungen“

Die Aktualisierung von Internetseiten, das selbstständige Erstellen von Programmheften und Pfarrbriefen, die Vervielfältigung und Aufführung von Musik- und gegebenenfalls Theaterstücken sowie die Zusammenstellung von Texten und Fotos für Jahresberichte…

von Winfried Zawidzki

mehr


  • 16.04.2015

Schulung "Professionell präsentieren – Teil 2“

Weiterführung und Vertiefung mit praktischen Übungen

Die Teilnehmer/innen der Schulungen "Professionell präsentieren" vom 10. Mai 2014 und 14. März 2015 sind eingeladen, die in den Workshops vermittelte Theorie nun in der Praxis einzuüben.

von Winfried Zawidzki

mehr


  • 20.02.2015

Wege durch die Fastenzeit

Meine-Fastenzeit.de: Online-Spiel zum Mitmachen

Bamberg. (bbk) Fastenzeit – da sind sie wieder, die 40 Tage Zeit für Perspektivwechsel, für Verzicht oder für den eigenen Glauben. Auch für bewusstes Erleben, Pausen im Alltag, Umkehr oder für das Hinterfragen von eingefahrenen Routinen. Mit dem Spiel auf der von verschiedenen Bistümern gemeinsam gestalteten Internetseite www.meine-fastenzeit.de erwartet Jung und Alt eine besondere Art der Aufmunterung für Zwischendurch. Dort heißt es: neue Wege gehen, Spuren setzen und Hindernissen – im Spiel sind es Tortenstückchen – ausweichen.

von Maike Bruns

mehr


  • 06.02.2015

Medien sollen auch im Internet nur namentlich gezeichnete Meinungsäußerungen publizieren

Der Diözesanrat der Katholiken im Erzbistum Bamberg veröffentlicht Pressemitteilung zu Verrohung der Debattenkultur auf Internetportalen

Was vielen Menschen an der gesellschaftlichen Diskussion auffällt und immer mehr Menschen stört, ist der ruppige und aggressive Ton. Festgemacht wird dies gegenwärtig an der Auseinandersetzung zwischen Anhängern und Gegnern der Pegida-Demonstrationen. Schon länger bekannt ist, dass im Internet auf Meinungsforen und Seiten sozialer Netzwerke beleidigende und schmähende Äußerungen in großer Zahl gepostet werden. Diese Verrohung der Debattenkultur wird inzwischen auch in Zeitungskommentaren und ähnlichen Medienveröffentlichungen problematisiert.

von Diözesanrat der Katholiken im Erzbistum Bamberg

mehr


  • 05.02.2015

Vorbereitungen zur Familiensynode im Vatikan

Erzbistum Bamberg lädt alle Gläubigen ein, weitere Fragen zum Thema Familie zu beantworten

Das Erzbistum Bamberg lädt alle Gläubigen ein, den Fragebogen bis zum 8. März auszufüllen, um auf einer breiten Basis eine Vielfalt von Meinungen zum Themenfeld der Familiensynode zu erhalten. Er ist unter dem Link www.soscisurvey.de/lineamenta zu finden und kann online direkt und anonym beantwortet werden. Die Antworten werden automatisch an das Ordinariat in Bamberg übermittelt. Selbstverständlich können die Gläubigen aus der Vielzahl an Fragen einzelne nach Belieben auswählen oder auch alle Fragen beantworten.

von Maike Bruns

mehr


  • 09.01.2015
Ein Beitrag von katholisch.de

"Jetzt erst recht"

Belastungsprobe für den christlich-islamischen Dialog

Sie halten Stifte und Plakate hoch, auf denen "Ich bin Charlie" steht. Tausende trauern mit Frankreich um die bei einem Anschlag getöteten Journalisten des Satiremagazins Charlie Hebdo und die Polizisten, die die Terroristen an ihrer Tat hindern wollten. Es bleibt außer Frage, dass dieser Tag mehr als eine Stadt verändert hat. Viele - darunter auch Kirchenvertreter - fragen sich, wie ein gemeinsames Miteinander verschiedener Kulturen und Religionen künftig funktionieren kann.

von Sophia Michalzik Felix Neumann

mehr


  • 07.01.2015

Baiersdorfer Sternsinger im Kanzleramt

Livestream ab 11 Uhr

Eine Sternsingergruppe aus Baiersdorf, St. Josef, hat in diesem Jahr Losglück bewiesen und ist nun heute beim Sternsingerempfang im Berliner Bundeskanzleramt dabei. Ab 11 Uhr gibt es einen Livestream, der die Veranstaltung überträgt.

von Maike Bruns

mehr