Bamberg. Die Katholische Landvolkbewegung (KLB) der Erzdiözese Bamberg bietet jeweils im Mai und im Oktober diesen Jahres eine Busreise nach Flüeli an. Flüeli liegt in der Zentralschweiz im Kanton Obwalden und ist umgeben von einer herrlichen Bergwelt. Als bekannter Wallfahrtsort und Heimat des schweizer Nationalheiligen und Landvolkpatron Bruder Klaus ist Flüeli das Ziel vieler Pilger.
Bamberg. (bbk) Die heilige Kunigunde ist nach den Worten des Bamberger Erzbischofs Ludwig Schick „eine große Frau und hat Hervorragendes in ihrer Zeit gewirkt“, predigte der Bamberger Oberhirte am Samstag anlässlich des Kunigundenfestes, das als Diözesanfrauentag im Erzbistum Bamberg begangen wird. „Die Bistumspatronin ist nicht, wie so mancher Star der Film- oder Medienwelt, wie ein Komet erschienen und verglüht, sondern wie ein Stern erschienen, der am Firmament unserer christlichen Tradition seinen Platz hat und über die Jahrhunderte strahlt.“
Bamberg. (bbk) Erzbischof Ludwig Schick hat dem ehemaligen Stadtdekan der katholischen Stadtkirche in Nürnberg, Prälat Theodor Kellerer, zu seinem 80. Geburtstag gratuliert. In einem Brief dankte der Bamberger Oberhirte dem Seelsorger herzlich für seine Arbeit und sein Wirken in Nürnberg: „Was Ihnen von Gott geschenkt wurde, haben Sie für das Wohl der Menschen in Kirche und Gesellschaft eingesetzt“.
Eine Vertreterin der Bayerischen Staatsbibliothek hat gestern ein Zertifikat an die Bibliothek des Priesterseminars überreicht. Bereits 2011 wurde ihr dieses Prädikat verliehen. Nun darf sie sich auch schwarz auf weiß „Anerkannte Ausbildungsbibliothek“ nennen.
Bamberg. (bbk) Im Erzbistum Bamberg bereiten sich momentan 15 Frauen und Männer auf die Taufe vor. Erzbischof Ludwig Schick hat diese am ersten Fastensonntag in der Nagelkapelle des Bamberger Doms nun zur Taufe zugelassen. In ihren Heimatgemeinden in den Dekanaten Bamberg, Erlangen, Kulmbach und Nürnberg werden die Taufbewerber an Ostern getauft, empfangen zum ersten Mal die Kommunion und werden gefirmt.
Bamberg. (bbk) Zum Beginn der diesjährigen Fastenzeit lädt der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick die Gläubigen ein, sich ihrer Berufung als Christen mehr bewusst zu werden. „In der Taufe sagen wir Ja zu dieser Berufung und werden Gott geweiht“, schreibt der Bamberger Oberhirte in seinem Hirtenwort zur Fastenzeit, das an diesem Wochenende in allen Gottesdiensten des Erzbistums Bamberg verlesen wird.
Bamberg. (bbk) Zum Welttag der sozialen Gerechtigkeit am 20. Februar warnt der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick davor, „die Schere zwischen Arm und Reich weiter aufgehen zu lassen. Wir müssen alles tun, was möglich ist, um vor allem Kinderarmut zu beseitigen. Nach jüngsten Statistiken nimmt die Zahl der Armen in Deutschland seit der Wiedervereinigung zu und ebenso die Zahl der Reichen.
Bamberg/Nürnberg. (bbk) Der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick ermutigt zum Auftakt der diesjährigen Fastenzeit, Gott und die Mitmenschen in den Blick zu nehmen. „Wir erleben zur Zeit einen tiefgreifenden Säkularisierungsprozess, der auch die Fastenzeit betrifft“, predigte der Bamberger Oberhirte beim Aschermittwoch der Künstler in Nürnberg.
Bamberg. (bbk) Die Themen Klimawandel und fairer Lebensstil sind die inhaltlichen Schwerpunkte der diesjährigen Misereor-Fastenaktion, die unter dem Leitwort steht: „Neu denken! Veränderung wagen.“ Im Mittelpunkt stehen in diesem Jahr die Philippinen.
Bamberg/Nürnberg. (bbk) Zu einem alternativen Aschermittwoch lädt die Katholische Erwachsenenbildung im Erzbistum Bamberg am Mittwoch, 18. Februar von 10.00 bis 17.00 Uhr nach Nürnberg in die Katholische Hochschulgemeinde ein. Unter dem Titel „Das Herz in Schwingung bringen“ führt Referentin Schwester Rose Puduakan die Teilnehmenden in die Geschichte und Spiritualität des Herzensgebetes in allen Religionen ein.