Bamberg/Hildesheim. Zwölf Teilnehmerinnen des Programms „Kirche im Mentoring – Frauen steigen auf“ haben im Michaeliskloster in Hildesheim ihre Projekte präsentiert, unter ihnen auch zwei aus dem Erzbistum Bamberg. Die Mentees befassten sich mit „Führung auf Distanz“.
Bamberg. Die Feierlichkeiten und Prozessionen zu Fronleichnam sind nach Worten des Bamberger Weihbischofs Herwig Gössl eine Hilfe, um Jesus Christus wieder mehr in die Mitte der Gesellschaft zu rücken.
Bamberg. Erzbischof Ludwig Schick hat zum Dreifaltigkeitsfest in Gößweinstein die wichtige Bedeutung von Wallfahrten auch und gerade in der heutigen Zeit hervorgehoben.
Bamberg. Das Fronleichnamsfest in Bamberg wird am Donnerstag, 8. Juni, mit einem Pontifikalamt auf dem Domplatz und einer großen Prozession durch die Altstadt gefeiert.
Bamberg. Ab sofort gibt es im Bamberger Dom ein tägliches „Innehalten für die Schöpfung“. Bis Ende Juli lädt die Besucherpastoral des Doms dazu ein, sich bei Orgelmusik, Gebet und einem Impuls aus der päpstlichen Umweltenzyklika „Laudato si'“ mit der christlichen Verantwortung zur Schöpfungsbewahrung auseinanderzusetzen – immer montags bis freitags um 12 Uhr.
Bamberg. Erzbischof Ludwig Schick hat die sanierte Laurenzikapelle am Kaulberg gesegnet und als Mahnmal gegen Krieg und für den Frieden bezeichnet. Die kleine Kapelle war am 22. Februar 1945 bei einem Bombenangriff zerstört worden.
Bamberg. Kleidertausch, Konzert, Kreativ-Workshops: Diese Programmpunkte füllten die Woche „Werde WELTfairÄNDERER“ mit Leben. Am E.T.A. Hoffmann-Gymnasium Bamberg gestaltete vom 8. bis zum 12. Mai 2023 ein Team des Jugendamtes im Erzbistum Bamberg Schulstunden mal anders. In zwei Zelten auf der Wiese vor dem musischen Gymnasium lernten und diskutierten Schülerinnen und Schüler über Themen wie Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit. Die Lehrerin Claudia Zellmann engagierte das Team der Weltfairänderer für diese Woche.
Bamberg. Zwei Monate nach der Protestaktion der Letzten Generation im Bamberger Dom hat sich Domkapitular Koziel einer öffentlichen Diskussion mit Klimaaktivisten gestellt. Die Strafanzeige hat das Domkapitel zurückgezogen.
Bamberg. Papst Franziskus hat drei früheren Bamberger Domkapitularen den Ehrentitel Monsignore verliehen. Professor Wolfgang Klausnitzer, Hans Schieber und Professor Peter Wünsche erhielten am Dienstag die Urkunden in einer Feierstunde von Diözesanadministrator Weihbischof Herwig Gössl in Anwesenheit der Ordinariatskonferenz und des emeritierten Erzbischofs Ludwig Schick. Klausnitzer wird die Auszeichnung zu einem späteren Zeitpunkt persönlich entgegennehmen.
Ebermannstadt. Ein Pilotprojekt auf einem kleinen Waldstück in der Nähe des Katholischen Jugendhauses Burg Feuerstein bei Ebermannstadt lotet die Zukunft deutscher Wälder aus – bunt gemischt und ohne Kunststoffe.