Inzwischen etabliert hat sich die „El-Ge-Es“ als Abkürzung für die Landesgartenschau. Dass es historisch bedingt mehrere große und erfolgreiche Heimeinrichtungen der Kinder und Jugendhilfe (KJH) gibt, ist selbst den meisten Bambergern unbekannt. Den sprichwörtlichen Brückenschlag von KJH und LGS bildet die Übergabe von 1207,83 € aus dem Erlös des Fünferlesstegs auf dem Landesgartenschaugelände für die Caritas Jugendhilfe, die auch deren Arbeit damit einmal in den Fokus der Öffentlichkeit rückt.
Bamberg. (bbk) Erzbischof Schick gratuliert dem langjährigen Landes- und Kommunalpolitiker Paul Wünsche zum heutigen 90. Geburtstag. „Wenn Sie an Ihrem Ehrentag auf Ihr Leben zurückblicken, wird sicher viel Erfreuliches ins Gedächtnis gerufen, was Sie, Gott und den Menschen gegenüber, mit Dankbarkeit erfüllt“, schrieb der Erzbischof dem Jubilar in einem Glückwunschbrief.
Ohne Halt kann kein Mensch leben. Wo und wie wir Halt finden, prägt unsere Lebensqualität. Doch was gibt Menschen halt, was gibt mir Halt in meinem Leben? Sich die Frage zu stellen erfordert Mut. Denn sie stellt vieles auf den Prüfstand: was ich habe und bin, wie ich zu Gott und meiner Umwelt stehe, wo ich hin will mit meinem Leben. Es geht also tatsächlich um meine gesamte Persönlichkeit, mein ganzes Leben. Das September-Heft der Zeitschrift „neue gespräche“ regt zu einer solchen Selbstvergewisserung an.
Mit einem Informationsstand sind die Landwirtschaftlichen Familienberatungen der Kirchen in Bayern auf der größten Süddeutschen Landwirtschaftsmesse in München vertreten. Die größte Fachmesse für Landwirtschaft und Verbraucher findet vom 22. – 30. September 2012 auf dem Gelände der Theresienwiese in München statt. Mit dem Informationsstand möchte die Landwirtschaftliche Familienberatung auf die Probleme und die vielfältigen Notsituationen in der Landwirtschaft hinweisen.
Bamberg/Vierzehnheiligen. (bbk) Erzbischof Schick hat die Gläubigen dazu aufgerufen, „das Einmaleins des Glaubens“ wieder zu lernen. Der Glaube erscheine heute vielen Menschen wie höhere Mathematik, die sie nicht verstehen und sich deshalb von ihr abwenden, sagte der Erzbischof am Montag im Wallfahrtsort Vierzehnheiligen. „Unser Glaube ist nicht für die höheren Sphären des Lebens wie die abstrakte Mathematik bestimmt. Wir müssen uns die Fundamente wieder mehr bewusst machen.“
Unsere Tochter (4) wird immer stiller. Jetzt hat mich auch ihre Erzieherin deswegen angesprochen; Miriam gehe im Kindergarten kaum noch auf Einladungen von anderen Kindern zum gemeinsamen Spielen ein und begnüge sich immer öfter mit monotonen, mechanischen Beschäftigungen. Offensichtlich fühlt sich die Erzieherin dabei genauso hilflos wie ich…
In der Katholischen Landvolkshochschule Feuerstein findet vom 28. bis 30. September 2012 ein Wochenendeseminar „Russische Literatur“ statt. Besprochen werden der große Liebes-, Gesellschafts- und Ideenroman von Fjodor Dostojewski „Die Brüder Karamasow“ (dazu auch eine werksnahe russische Verfilmung) und Erzählungen von Alexander Puschkin („Der Postmeister“, „Die Hauptmannstochter“, „Pique-Dame“). Der Kursleiter wird Informationen zur russischen Geschichte, Gesellschaft, Religiosität geben – vieles kann auch aus den Werken der beiden Großen erarbeitet werden. Wenn Zeit bleibt, wird am zweiten Abend noch eine Verfilmung von Tolstois „Anna Karenina“ angeschaut.