Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen

 Nachrichten

  • 19.09.2012

Gesamtenergiekonzept der KLVHS Feuerstein

Im Rahmen eines Gesamtenergie¬konzeptes für die KLVHS Feuerstein wurde eine umfassende Analyse der Energieversorgungsstruktur im Aus¬gangszustand durchgeführt. Bei der Abschlussbesprechung am 13. September 2012 konnten darauf aufbauend unterschiedliche Ansätze und Maßnahmen für eine – unter ökonomischen und ökologischen As¬pekten – optimierte und effiziente Versorgung der Liegenschaften der KLVHS am Feuerstein erarbeitet und aufgezeigt werden. Für die Durchfüh¬rung wurde das Institut für Energie¬technik IfE an der Hochschule Am¬berg-Weiden unter Federführung von Prof. Dr. Markus Brautsch beauftragt.

von KLVHS

mehr


  • 19.09.2012

Lehrerfortbildung zu lokal-globalem Lernen im Unterricht

Samstag, 27. Oktober 2012, von 10 - 13 Uhr; Fortbildung für staatliche und kirchliche Religionslehrkräfte an Grund-, Mittel- und Förderschulen

Längst findet unser Leben in komplexen globalisierten Zusammenhängen statt. Die Schülerinnen und Schüler spüren diesen Einfluss weltweiter Entwicklungen auf ihr eigenes Leben – bewegen sie sich doch selbst in Internet und Medien. Der Religionsunterricht darf diesen Welthorizont nicht außer Acht lassen, wenn er ernst genommen werden und anschlussfähig sein will. Es gilt, die Schülerinnen und Schüler zu befähigen, innerhalb dieser globalen Vernetzungen ethisch handeln zu lernen und an Gott glauben zu können.

von psn

mehr


  • 19.09.2012

„Tauschbörse“ für Pfarrbrief-Macher

Pfarrbriefservice.de feiert zehnjähriges Bestehen – Informationen, Anregungen und Materialien für Mitarbeiter von Pfarrbriefen – Generalvikar Dr. Hillenbrand: „Der Pfarrbrief ist die Visitenkarte der Kirche vor Ort“

Würzburg (POW) Wie schreibt man einen Artikel? Was soll nur in der Allerheiligen-Ausgabe stehen? Und wie war das noch mal mit dem Urheberrecht? Mitarbeiter von Pfarrbriefen stehen manchmal vor einem Berg von Fragen. Kompetente Hilfe finden sie im Internet: Die Webseite Pfarrbriefservice.de stellt kostenlos Materialien sowie Tipps und Tricks für den Redaktionsalltag zur Verfügung. Vor zehn Jahren, am 6. September 2002, ging die Plattform online. Seitdem ist die Zahl der täglichen Zugriffe von 150 auf bis zu 6500 gestiegen – Tendenz steigend.

von Kerstin Schmeißer-Weiß

mehr


  • 19.09.2012

Damit die Liebe bleibt ... Gesprächstraining für Paare

Termine für EPL, KEK und SPL 2012

In den Jahren der Partnerschaft wird vieles zur Gewohnheit, die Intensität gemeinsamer Gespräche nimmt ab und beschränkt sich häufig nur noch auf das Notwendigste. Dabei ist die partnerschaftliche Kommunikation überaus wichtig und vergleichsweise einfach zu erlernen, zum Beispiel durch "Ein partnerschaftliches Lernprogramm" (EPL), „Konstruktive Ehe und Kommunikation“ (KEK) und "Stress besser bewältigen mit Hilfe des Partners" (SPL).

von Erwachsenenpastoral - Fachbereich Ehe und Familie

mehr


  • 18.09.2012

50 Jahre Zweites Vatikanische Konzil – Stadtkirche Nürnberg bietet Sonderseite im Internet an

Überblick über Veranstaltungen zum II. Vatikanum in Nürnberg

„Eine Botschaft des Vertrauens an die Welt“ nannte Paul VI., der Johannes XXIII. nach dessen Tod (1963) als Konzilspapst ablöste, die Reformen des Zweiten Vatikanischen Konzils. Drei Jahre lang, vom 11. Oktober 1962 bis 8. Dezember 1965, debattierten rund 2800 Konzilsväter aus Europa, Amerika, Afrika und Asien in monatelangen Sitzungsperioden im Petersdom über die Rolle der Kirche im 20. Jahrhundert.

von psn

mehr


  • 18.09.2012

Wallfahrt zum Bamberger Dom "Arbeit ist Menschenrecht"

Dem Himmel entgegen - der Erde verbunden

Wenn die Seele durch die Arbeit krank wird, wenn nur noch die Erschöpfung bleibt, wenn der Streit mit Kollegen ohnmächtig macht, wenn die Angst um den Arbeitsplatz übermächtig ist, wenn die Resignation bei der Arbeitssuche wächst oder wenn… Wenn die Freude an der Arbeit wächst, wenn der Einsatz für „Gute Arbeit“ wichtig ist, Zufriedenheit wieder zurückgekehrt ist - es gibt viele Gründe an der Wallfahrt am 6. Oktober 2012 teilzunehmen.

von Kath. Betriebsseelsorge

mehr


  • 18.09.2012

Arbeiten mit der Serienbrieffunktion von Word 2010

Katholische Erwachsenenbildung im Erzbistum Bamberg veranstaltet Bausteinseminar zu Textverarbeitung

Am Montag, 8. Oktober 2012, und Mittwoch, 10.Oktober 2012, jeweils von 18 bis 21.15 Uhr, veranstaltet die Katholische Erwachsenenbildung im Erzbistum Bamberg ein Seminar, das in die Serienbrieffunktionalität der Textverarbeitung „Microsoft Word 2010“ einführt und anhand von Praxisbeispielen komplexere Problemstellungen behandelt. Der Lehrgang findet im EDV-Schulungsraum der Erzdiözese Bamberg am Jakobsplatz 8 statt.

von Jürgen Eckert

mehr