Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen

 Nachrichten

  • 20.10.2012
Familie als "Hauskirche"

Was gehört zum Katholischsein?

Erzbischof Schick nennt fünf wesentliche Punkte

Bamberg/Hartenstein. (bbk) Jede Familie sollte nach Worten von Erzbischof Ludwig Schick eine „Hauskirche“ sein, die miteinander den Glauben praktiziert. Zum katholischen Leben gehörten die Gebete am Morgen und am Abend sowie die Tischgebete. „Wer mit Christus verbunden lebt und tagtäglich versucht, als katholischer Christ sein Leben zu gestalten, der spürt Zufriedenheit und Freude in seinem Leben“, sagte Schick am Samstag bei der Einweihung des neuen Hauptaltares in Hartenstein (Dekanat Neunkirchen am Sand). In seiner Predigt erläuterte der Erzbischof, welche wesentlichen Merkmale zum Katholischsein dazu gehören.

von Harry Luck

mehr


  • 20.10.2012
Vollversammlung des Diözesanrats

Die Zivilisation der Liebe aufbauen

Erzbischof Schick fordert vor dem Diözesanrat Diskurs über Politik, aktive Bürgergesellschaft sowie Anstand und Tugend / „Ehe und Familie sind die Keimzelle für Staat und Kirche“

Bamberg/Thurndorf. (bbk) Erzbischof Ludwig Schick hat zu mehr politischem Engagement aufgerufen und davor gewarnt, Politik als „schmutziges Geschäft“ zu bezeichnen. „Politik ist nicht schmutzig, sondern notwendig“, sagte Schick am Samstag bei der Vollversammlung des Diözesanrats der Katholiken im oberpfälzischen Thurndorf (Dekanat Auerbach). „Es ist nicht gut, dass sich so viele Menschen heute von der Politik verabschieden“, beklagte der Erzbischof und fügte hinzu: „Daran sind die Politiker mit schuld, die nicht gemeinwohlorientiert, sondern egoistisch, undurchsichtig und sogar korrupt handeln, aber auch wir alle.“ Zu wenig junge Menschen gehen wählen und wirken in Parteien und Parlamenten mit. Nötig sei ein Diskurs über aktive Bürgergesellschaft, und zwar auf der Basis einer aktiven Christengemeinschaft.

von Harry Luck

mehr


  • 20.10.2012

Dr. Charlotte Knobloch zum Thema „Werte -Werterhalt - Erinnerungskultur“

Vortragsreihe „Was uns zusammenhält“

Am Dienstag, 23. Oktober, lädt die Katholische Erwachsenenbildung in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Erlangen-Höchstadt und Bildung Evangelisch um 19 Uhr zu einem Abend in der Reihe „Was uns zusammenhält“ in den Bürgersaal Heroldsberg ein. Zu Gast wird Frau Dr. Charlotte Knobloch sein und über das Thema „Werte – Werterhalt – Erinnerungskultur“ referieren.

von Helmut Hof

mehr


  • 20.10.2012

Drachen zähmen – leicht gemacht

Mit dem heiligen Georg das Böse besiegen!

Zum ökumenischen Kinderbibeltag trafen sich 49 Kinder und 16 BetreuerInnen aus Effeltrich im Pfarrhof der katholischen Pfarrei St. Georg.

von Karin Büttner

mehr


  • 19.10.2012
Personalia

Diözesanmuseum hat einen neuen Leiter

Holger Kempkens: "Kirchliche Kunst übt auf mich immer eine besondere Faszination aus"

Das Diözesanmuseum in Bamberg hat einen neuen Leiter: Holger Kempkens stammt aus dem Rheinland, die Stadt Bamberg ist ihm aber alles andere als fremd.

von Jürgen Eckert

mehr


  • 19.10.2012

Schätze im Dom suchen und entdecken

Kinder im Grundschulalter, ihre Eltern und Großeltern sind am Samstag, 20. Oktober, von 13.00 bis 17.00 Uhr zu einem Schatzsuchertag in den Bamberger Dom eingeladen.

von cga

mehr


  • 19.10.2012
Schirmherr

Erzbischof Schick für "Freiwurf"

Aktion der Brose Baskets fördert Jugendliche mit Problemen auf dem Arbeitsmarkt

Der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick hat die Schirmherrschaft über die Aktion „Freiwurf“ der Bundesagentur für Arbeit, der Brose Baskets, des Brose Baskets Business Clubs und der Mediengruppe Oberfranken übernommen. Dabei geht es um die Förderung junger Menschen mit Problemen auf dem Arbeitsmarkt. Das Motto: „Kein Jugendlicher darf verloren gehen.“

von Michael Kleiner

mehr