Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen

 Nachrichten

  • 23.10.2005

Wertvolle Zeit in Untermerzbach

Fünf neue Novizen ins Noviziat aufgenommen

Vor kurzem fand bei den Pallottinern in Untermerzbach fand im Rahmen eines feierlichen Abendlobes die Aufnahmefeier zum Noviziat 2005 statt. Neben den Provinziälen hatten sich auch die Ausbildungskommunität mit ihrem Regens und weitere Mitbrüder aus der ganzen Republik eingefunden, sich mit den neuen Novizen zu freuen und selbstverständlich auch zünftig zu feiern.

von rs

mehr


  • 23.10.2005

MdL Melanie Huml besucht Projekt „Menschen in Not“

Eingesetzt hatte sie sich bereits auf politischer Ebene für das Projekt „Menschen in Not“. Heute besuchte sie den Treffpunkt in der Siechenstraße 11: MdL Melanie Huml (CSU) sprach mit den ehrenamtlichen Mitarbeitern, „Mt 25. Bündnis für Menschen in Not“, der hauptamtlichen Kraft Kathrin Giel und Vertretern des Caritasverbandes für die Stadt Bamberg und des Diakonischen Werkes Bamberg-Forchheim über die Zukunft des Projektes.

von Jürgen Eckert

mehr


  • 22.10.2005

Coburg XI - Konferenz setzt ökumenische Zeichen

Bamberg (bbk). Zum elften Mal treffen sich Vertreter der anglikanischen Kirche (aus der Diözese Chichester), der evangelischen Kirche (Evang.-Luth. Kirchenkreis Bayreuth und Evang. Kirche von Berlin-Brandenburg) und Katholiken (aus dem Erzbistum Bamberg) zur so genannten „Coburg-Konferenz“, die nach ihrem ersten Austragungsort 1985 in Coburg benannt ist.

von bbk

mehr


  • 22.10.2005

Viel Lob für die Freundlichkeit und warme Atmosphäre im Haus

Frauen-Union besuchte am Tag der offenen Tür das Caritas-Alten- und Pflegeheim St. Elisabeth in Forchheim

Als „Heim der Sonderklasse“ mit „warmer Atmosphäre“ lobte Stadträtin Mathilde Hartmann die Einrichtung. Man fühle sich wie in einem Wohnhaus. Das Caritas-Alten- und Pflegeheim St. Elisabeth hatte den landesweiten Tag der offenen Tür sozialer Dienste genutzt, um die Forchheimer Frauen-Union einzuladen. Neun Damen begleiteten am Vormittag die Pflegekräfte bei ihrer Arbeit. Auch der Landtagsabgeordnete Eduard Nöth machte sich davon ein Bild.

von Klaus-Stefan Krieger

mehr


  • 21.10.2005

„Spiel mit dem Feuer“

Erzbischof Ludwig Schick warnt vor Akzeptanz aktiver Sterbehilfe

Nürnberg. (bbk) Christen müssten klar Position beziehen gegen jede Form aktiver Sterbehilfe, forderte der Bamberger Erzbischof Prof. Dr. Ludwig Schick in Nürnberg. In einem Pontifikalgottesdienst in der Pfarrkirche Herz Jesu predigte er vor Hunderten von alten Menschen aus dem ganzen Bistum und vielen ehrenamtlichen Helfern anlässlich der diesjährigen Diözesanseniorenwallfahrt unter dem Motto „Gott unsere Freude – unsere Hoffnung – unsere Zuversicht“.

von bbk

mehr


  • 21.10.2005

Deutsch-jüdische Lyrik und Musik

Das Bildungshaus Marianum lädt am Samstag, 22. Oktober 2005 um 17:00 Uhr in die Krypta der Karmelitenkirche zu deutsch-jüdischer Lyrik und Musik ein.

von kebba

mehr


  • 21.10.2005

Eltern sind grundlegend für Bildung der Kinder

Katholische Elternschaft in Bayern veröffentlicht Positionspapier

Seit Jahrzehnten wird in Deutschland über die „richtige“ Bildung der Kinder gestritten. Ausgelöst durch PISA-Studien erweckt die aktuelle Diskussion jedoch den Eindruck, die persönliche Entwicklung der Kinder erschöpfe sich in einer optimalen Ausbildung für das spätere Erwerbsleben. Die Katholische Elternschaft Deutschlands in Bayern (darunter die KED im Erzbistum Bamberg) will vor diesem Hintergrund mit einem klaren Positionspapier aufzeigen, warum elterliche Erziehung für die Bildung der Kinder unter keinen Umständen zu vernachlässigen ist. Somit verliert auch die oft einseitige Fragestellung an Gewicht, wie die Qualität außerfamiliärer Bildungseinrichtungen gesteigert und gesichert werden kann.

von Martin Mehler

mehr