Die Stadt Herzogenaurach beging am Samstag, den 20. Januar 2007 gemeinsam mit Dekan Josef Dobeneck den Festtag ihres Stadtpatrons, des Heiligen Sebastian. Mit einem Festgottesdienst in der Stadtpfarrkirche St. Maria Magdalena um 17 Uhr und einer anschließenden Lichterprozession wurde an diesen Glaubenszeuge aus dem frühchristlichen Rom erinnert. Diese Form der Feier war erstmals 2002 als Beitrag zu den Jubiläumsfeierlichkeiten abgehalten worden.
Leni Werner zeigt in Zusammenarbeit mit der katholischen Erwachsenenbildung der Stadt Bamberg am Donnerstag, 25. Januar, um 15 Uhr im St. Ottoheim in Bamberg (Ottostraße 10) einen Film über Rom, die vielfältige und faszinierende Hauptstadt Italiens.
Die Ausgestaltung inhaltlicher Kernbereiche und Planung künftiger Aktivitäten waren Schwerpunkte der ersten Klausurtagung des neugewählten Diözesanfamilienrates in Bärnfels. Das gemeinsame Beschlussorgan von Familienbund der Katholiken (FDK) und Katholischer Elternschaft Deutschlands (KED) im Erzbistum Bamberg bekräftigte bei der Prioritätensetzung für die begonnene Amtsperiode 2006-2010 zwei Hauptanliegen der Verbandsarbeit: Stärkung der elterlichen Erziehungskompetenz und Verbesserung der staatlichen Familienförderung zum gerechten Leistungsausgleich mit Abschaffung „struktureller Rücksichtslosigkeiten“ hauptsächlich in den sozialen Sicherungssystemen.
Am Samstag, 27.01, lädt die Willy – Aaron Gesellschaft zu einer Gedenkfeier für die Opfer des Holocausts nach St. Stephan um 18.30 Uhr in Bamberg ein.
Der Bäuerinnenwohlfühltag für Bäuerinnen und interessierte Frauen findet am 7. Februar 2007 in der KLVHS Feuerstein statt.
„Raststätte“ steht über den verwitterten Fensterrahmen aus Holz an dem dreistöckigen Haus in der Äußeren Nürnberger Straße. Der rosa Putz blättert von den feuchten Wänden. Hier im Asylbewerberheim Forchheim machen viele Vertriebene und Verfolgte Rast auf ihrer Flucht aus der einstigen Heimat. Ihr Weg führt sie in das Büro von Beate Zepf im Erdgeschoss des baufälligen Gebäudes.
Nürnberg - Das „Fenster zur Stadt“ im Haus der Katholischen Stadtkirche, Vordere Sterngasse 1 erfreut sich eines anhaltend starken Besucherinteresses. Im Januar wurde mit Melanie Holweg die 250 000. Besucherin seit der Eröffnung der Einrichtung im Jahr 1998 begrüßt und mit einem kleinen Geschenkkorb „belohnt“.