domradio präsentiert den ungewöhnlichen Fastenkalender "Trau Dich, 40 Tage anders zu leben" von Bruder Paulus Terwitte als Video-Podcast. Jeden Tag von Aschermittwoch bis Ostersonntag rät der Kapuziner-Mönch und TV-Moderator Dinge zu tun, die man schon immer einmal tun wollte, sich aber nie traute:
Unter diesem Motto steht die Wallfahrt 2007 in Vierzehnheiligen im 1000-jährigen Jubiläumsjahr der Diözese Bamberg. Auch Ordensleute haben das Gesicht der Kirche von Bamberg in diesem Jahrtausend wesentlich mitgeprägt: Benediktiner und Franziskaner, Karmeliten und Jesuiten Dominikaner, Redemptoristen und Salesianer, ganz zu schweigen von den ungezählten Ordensfrauen, die in meditativer Stille oder caritativ-pädagogischen Diensten in Kindergärten, Schulen und Krankenhäusern der Kirche ein liebenswürdiges und freundliches Gesicht verliehen. Die Fastenpredigten an den fünf Sonntagen in der Österlichen Bußzeit 2007 greifen dieses Thema auf und geben jeweils prominenten Vertretern verschiedener Ordensgemeinschaften die Gelegenheit, Schwerpunkte ihrer Spiritualität am Beispiel großer Persönlichkeiten ihrer Gemeinschaft darzustellen.
Die „Kinderhilfe Afghanistan“, für die sich Studierende und Lehrkräfte der Caritas-Fachakademie für Sozialpädagogik Bamberg seit vier Jahren engagieren, ist mehr als eine spontane Spendenaktion. Inzwischen bildet das Projekt eine von tiefem Interesse getragene Brücke und hat Beispielcharakter.
Auf die Entwicklung und das religiöse Empfinden der Kreuzdarstellungen durch die Jahrhunderte wird M.A. Stephan Renczes am Samstag, 24.02.2007, um 14.30 Uhr im Bildungshaus Marianum in seinem Vortrag eingehen. Dabei wird er mit Beispielen aus dem Bistum Bamberg, die Unterschiede der jeweiligen Darstellungsformen, die sich in der Geschichte finden lassen, aufzeigen.
Die Landvolkshochschule lädt interessierte Frauen und Männer, die ihr Leben bewusster ausrichten wollen und sich gerne spontan auf neue Erfahrungen einlassen möchten herzlich zu einem Meditationswochenende vom 23. bis 25. Februar 2007 ein.
Die Situation von Kindern in Deutschland ist im Vergleich zu anderen Industrieländern längst nicht so gut, wie sie sein könnte. Dies ergab eine vor kurzem erschienene UNICEF-Studie. Im internationalen Vergleich von sechs Dimensionen (materielle Situation, Gesundheit, Bildung, Beziehungen zu Eltern und Gleichaltrigen, Lebensweise und Risiken sowie eigene Einschätzung der Kinder und Jugendlichen) erreicht die Bundesrepublik lediglich den elften Rang.
Die Diözesanstelle Berufe der Kirche und das Referat Spiritualität bieten auch im Jahr des Bistumsjubiläums Exerzitienkurse an. Inspiriert vom Motto des Jubiläums „halten wir Ausschau nach Sternen am Himmel unserer 1000-jährigen Geschichte“, so die Organisatoren.