Bamberg. (bbk) Einen eigenen Beitrag zum 1000-jährigen Bistumsjubiläum leisten - das war die Idee von Schülern der Bamberger Martinsschule und der Bertold-Scharfenbergschule der Lebenshilfe. Gemeinsam gingen sie am Dienstag daran, den weltberühmten Sternenmantel von Kaiser Heinrich in einem Mosaik nach zu empfinden. In den Räumen der Klasse 2a der Martinsschule setzten und klebten je ein Kind aus den beiden Schulen gemeinsam eine Mosaikkachel zusammen – versehen mit einem Sternzeichen wie auf dem Original von Kaiser Heinrich.
„Wir helfen da, wo sonst keiner hilft“, aufmunternde Worte des ersten Vorsitzenden des Freundeskreises der Barmherzigen Brüder Gremsdorf, Herbert Fiederling, bei der offiziellen Übergabe eines neuen Behindertenbusses.
Zum Zweiten Internationalen Orgelzyklus lädt die Katholische Pfarrei in Oberthulba ein. Eröffnet wird die Reihe, die aus vier Terminen besteht, am Samstag, 24. März, mit einem Konzert von Giampaolo Di Rosa aus Rom, der Werke von Vierne, Messiaen, Di Rosa, Langlais und Widor spielt.
Bamberg. (bbk) „Der Brief fordert im Kern erneut die gesamte Kirche und jeden einzelnen Christen auf, ein unbezweifelbares Ja zum Leben und Lebensrecht der ungeborenen Kinder abzulegen“, so der Erzbischof. „Wer für sich in Anspruch nimmt, dass er durch die Beratung, bei der der vom Gesetz für den ‚rechtswidrigen aber straffreien Schwangerschaftsabbruch’ erforderlichen Schein ausgestellt wird, ‚Leben’ rettet, der muss auch eingestehen, dass durch diese Scheine ungeborene Kinder getötet werden.
„Es ist ein Weinen in der Welt“ - unter diesem Titel veranstalten die Nürnberg-Erlanger Selbsthilfegruppe AGUS und die Offene Kirche St. Klara am Freitag, 23. März, um 19.30 Uhr in der Martha-Kirche, Königstraße 79, eine Andacht für Hinterbliebene nach Suizid.
Bamberg. (bbk) Die Priesteramtskandidaten des Erzbistums Bamberg werden - solange die Katholische Theologische Fakultät an der Universität Bamberg „ruht“, das heißt die nächsten 12 Jahre, - im Priesterseminar des Bistums Würzburg leben und infolgedessen an der Theologischen Fakultät der Universität Würzburg studieren. Das gilt ab dem Wintersemester 2007/2008 für die Studenten, die mit ihrem Studium beginnen. Priesteramtskandidaten, die sich bereits im Studium befinden, werden ihr Vordiplom bzw. Diplom an der Bamberger katholischen Fakultät abschließen. Die Studenten, die ihr Vordiplom in Bamberg ablegen, werden nach dem Freijahr in Würzburg weiterstudieren.
Bamberg. (bbk) Das Jubiläumsmobil kann von jetzt an mit einem Fahrer kostenfrei von Pfarreien und Vereinen für Veranstaltungen gebucht wer¬den. Mit allen Artikeln aus dem Jubiläumsshop und Informationen zum Bistumsjubiläum kommt es zu Pfarr-, Kindergarten- oder Schulfesten und anderen größeren Veranstaltungen. Für alle, die das Jubiläumsmobil noch nicht gesehen haben: Es handelt sich dabei um einen sogenannten Transporter, für den ein Stellplatz von etwa sechs mal drei Meter notwendig ist.