Bamberg. Das Christkönigsfest am Sonntag, 23. November, dem letzten Sonntag im Kirchenjahr, wird im Bamberger Dom besonders feierlich gestaltet. Bereits am Samstag, 22. November, findet um 17 Uhr die Vorabendmesse mit Lichtritus statt. Am Sonntag um 9.30 Uhr feiert Erzbischof Herwig Gössl ein Pontifikalamt.
Bamberg. Seit dem 11. November beschreitet das Museum mit der Eröffnung eines Cafés und Shops sowie flexiblen Veranstaltungsräumen neue Wege. Das Bamberger Diözesanmuseum, Heimat der berühmten Kaisergewänder, hat das barocke Kapitelhaus in einen modernen Ort der Begegnung und der Kunstvermittlung verwandelt.
Am 11. November wird in der katholischen Kirche der Sankt Martinstag gefeiert. Kinder gehen mit Laternen um die Häuser, singen Martinslieder und essen anschließend Martinsbrezeln. Golfclubs nehmen beispielsweise den Martinstag zu Anlass, das letzte Turnier in der Saison zu spielen. Natürlich darf auch hier die traditionelle Martinsgans nicht fehlen. Aber woher kommen diese Brauchtümer und welche Legenden stecken dahinter?
Bamberg. Der Bamberger Erzbischof Herwig Gössl ruft dazu auf, in den Gottesdiensten während der am Montag beginnenden Weltklimakonferenz das „Gebet für die Erde“ einzubinden. Es handelt sich dabei um das Abschlussgebet aus der Enzyklika „Laudato si“ von Papst Franziskus.
Bamberg. Die Malteser im Erzbistum Bamberg haben eine neue Diözesanoberin: Monika Stuart-Houghton (52) wurde am 25. Oktober in ihr Amt berufen. Die Politikwissenschaftlerin bringt umfangreiche berufliche und ehrenamtliche Erfahrung mit.
Bamberg. Seit 30 Jahren gibt es das Projekt "Menschen in Not" und die zugehörige Wärmestube in Bamberg. Bis zu 80 Personen besuchen die Einrichtung täglich - und der Bedarf wird größer.
Rothenburg ob der Tauber. Im Rahmen der 33. Jugendkulturtage im Landkreis Ansbach hat die Deutsch-Kroatische Kindergruppe der Pfarrei St. Johannis vor kurzem eine Plakatwand in der Ansbacher Straße nahe des Röderturms gestaltet.